Betrieb Mühletal Willisau


Erbaut und betrieben wurde die Anlage im Mühletal im Jahre 1955 von der Howeg (Einkaufsgenossenschaft für Hotels- & Gastronomie). Zwischenzeitlich wechselte dann der Inhaber, dies war Stutz Hans aus Birmensdorf. 1977 wurde die Anlage dann gekauft und betrieben von Rolf König, anschliessend übernahmen die Söhne Christoph & Winfried König. Per 01.01.2024 übernahmen Fam. Hügi & Metz den Betrieb in Willisau, Christoph König ging in Rente und Winfried König bleibt weiterhin im Betrieb tätig. In Willisau ist die die End - Mast der Fische, die Verarbeitung und Veredelung sowie ein Angelteich, bei dem sie ihre Fische selber fangen können. Wir bieten auch Gruppenangeln zum Beispiel für den Ferienpass für Kinder an. 

Betrieb Buechwäldli Wertenstein


In Werthenstein werden die Setzlinge mit ca. einem Gramm aus der Aufzuchtanlage aus Malters geliefert und bis zur Grösse von ca. 200 Gramm gehalten, bis sie zur End - Mast nach Willisau kommen. Ein Teil der Setzlinge bleiben jedoch in Werthenstein und werden zu einem späteren Zeitpunkt sortiert und gehen entweder weiter nach Seewen als künftige Muttertiere, werden besetzt in öffentlichen oder Privaten Gewässern oder werden geschlachtet als normale Speisefische. 

Betrieb Mettlenmatte Malters


In Malters ist die Brutanlage der Forellen und Saiblinge. Hier kommen die befruchteten Eier aus Seewen und werden im Kreislauf bei konstant gekühltem Wasser bei 5 grad in Brutschränken und Langstrombecken erbrütet und vorgestreckt (aufgefüttert) bis ca. 1 Gramm Sückgewicht. 

Betrieb Seewen


In Seewen werden die Weiblichen und Männlichen Muttertiere für die Laichgewinnung gehalten in sauberen Fliesskanälen mit reinem Quellwasser. Hier ist es besonders wichtig eine Spitzenqualität an Wasser zu haben, da die Muttertiere besonders in der Laichzeit viel Stress durch Rangkämpfe haben und sehr schnell Verpilzen können.